Nachhaltigkeit mit Pan Dacom
Unsere Vision und Verpflichtung
CO2-Neutraliät bis 2030
Bei Pan Dacom sind wir fest entschlossen, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Unsere Vision ist es, technologischen Fortschritt mit Umweltschutz und sozialer Verantwortung in Einklang zu bringen. Wir haben uns ambitionierte Ziele gesetzt, um unsere CO2-Emissionen zu reduzieren, Energie effizienter zu nutzen und umweltfreundliche Arbeitsweisen zu fördern. Ein zentrales Ziel ist die Erreichung der CO2-Neutralität bis 2030.
- Umsetzung von Veränderungen: Nach ausführlicher Planung möchten wir gerne umweltfreundliche Verbesserungen im Büroalltag einführen.
- Erlangen von nachhaltigen Zertifizierungen: Wir möchten, dass sich unsere Bemühungen positiv auf das gesamte Unternehmen auswirken. Deshalb möchten wir darauf hinarbeiten, unseren Fortschritt in Form von nachhaltigen Zertifizierungen widerzuspiegeln.
Unsere bisherigen Erfolge
Einführung der digitalen Kundenakte
In den letzten Jahren haben wir bereits bedeutende Fortschritte erzielt. Durch die Einführung der digitalen Kundenakte haben wir unseren Papierverbrauch um 30% reduziert, was nicht nur Ressourcen spart, sondern auch unsere Geschäftsprozesse modernisiert hat. Zudem haben wir durch die verstärkte Nutzung von Homeoffice und digitalen Meetings unsere CO2-Emissionen durch Reisetätigkeiten erheblich gesenkt.
Reduktion von CO2 – Emissionen durch mobiles Arbeiten und Meetings durch WebEx
Unser Ziel: Mindestens 30% der externen Meetings digital durchzuführen.
Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Förderung des mobilen Arbeitens und die Umstellung auf WebEx-Meetings. Durch die Integration dieser flexiblen Arbeitsmethoden in unseren Arbeitsalltag, möchten wir nicht nur die Produktivität und Effizienz unseres Teams steigern, sondern auch die Umweltbelastung reduzieren.
Mobiles Arbeiten ermöglicht unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ihre Arbeitsaufgaben von zu Hause oder unterwegs zu erledigen. Dies führt nicht nur zu einer besseren Work-Life-Balance, sondern auch zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen, da weniger Pendelverkehr erforderlich ist. Weniger Autos auf den Straßen bedeuten weniger Luftverschmutzung und einen geringeren CO2-Ausstoß.
Neue Ziele für 2024 und 2025
Um unsere Nachhaltigkeitsziele weiter voranzutreiben, haben wir für die kommenden Jahre weitere Maßnahmen geplant:
Bis Ende 2024 werden wir die Geschäftsstellen Ost und Süd in eine zentrale Struktur integrieren. Diese Entscheidung ist ein wichtiger Baustein unserer Strategie zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks. Durch die Verlagerung unserer IT-Infrastruktur in ein zentralisiertes Rechenzentrum können wir unseren Energieverbrauch um bis zu 25% senken.Darüber hinaus intensivieren wir die Nutzung von Homeoffice und digitaler Zusammenarbeit. Diese Maßnahmen sind Bestandteil unseres fortlaufenden Engagements, innovative und umweltfreundliche Arbeitsweisen zu fördern. Ungeachtet dieser Fortschritte können sich unsere Kunden weiterhin auf eine persönliche Betreuung aus der Region verlassen. Die Nähe und Verbundenheit zu unseren Kunden bleiben unverändert zentrale Bestandteile unserer Unternehmensphilosophie.
Reduktion des Energieverbrauchs um 20% bis 2024
Durch das Ausschalten von Geräten bei Nichtgebrauch
Um unser Gesamtziel bis 2030 zu erreichen, streben wir an, unseren Energieverbrauch bis 2024 um 20 Prozent zu reduzieren. Das machen wir auch, indem wir Geräte einfach ausschalten, wenn wir sie nicht benutzen. Energieeffizienz ist für uns eine Verpflichtung gegenüber der Umwelt und damit ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen Zukunft. Denn wir wissen, dass unnötiger Energieverbrauch die Umwelt unnötig belastet, und deshalb möchten wir aktiv unseren Beitrag leisten, um dies zu ändern.
Unser Team hat bereits begonnen, energieeffiziente Lösungen in unserem Arbeitsalltag zu implementieren. Wir schalten elektronische Geräte aus, wenn wir sie nicht benötigen - eine der einfachsten und effektivsten Maßnahmen. Denn jeder kann einen Unterschied machen, wenn wir bewusster mit Energie umgehen.
Verwendung von nachhaltigen Energieressourcen
Darüber hinaus unterstützen wir E-Mobility durch die Bereitstellung von Ladestationen mit Energie für Elektrofahrzeuge auf unserem Geschäftsgelände.
Zielzeitraum bis Ende 2025
Konsolidierung der Lager
Ein weiteres bedeutendes Vorhaben ist die Konsolidierung unserer bislang verteilten Lagerstandorte in einem zentralen Lager. Diese Maßnahme wird nicht nur unsere Betriebskosten reduzieren, sondern auch eine zusätzliche Energieeinsparung von 20% ermöglichen und die Effizienz unserer Logistik erheblich steigern.
Nutzung von Solarenergie
Solarenergie-Projekt für die Zentrale in Dreieich: Als Teil unserer langfristigen Strategie planen wir, bis Ende 2025 Solarzellen auf dem Dach unserer Zentrale in Dreieich zu installieren. Dieses Projekt wird es uns ermöglichen, einen Teil unseres Energiebedarfs selbst zu decken und einen weiteren Schritt in Richtung CO2-Neutralität zu gehen.